Outsourcing / IKT-Drittdienstleister

Outsourcing und IKT-Drittdienstleister

IM FOKUS DER DORA-VERORDNUNG

Was versteht man unter IKT?

Der Begriff Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) umfasst sämtliche Technologien, Verfahren und Dienste zur Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Informationen. Dazu zählen sowohl technische Geräte als auch digitale Dienste und Infrastrukturen, die die Kommunikation und den Datenaustausch ermöglichen wie Internet und Mobilfunk.

Outsourcing-Management und IKT-Drittdienstleister im Fokus der DORA-Verordnung für Finanzunternehmen

Gut durchdachtes Outsourcing Management mit einem IKT-Drittdienstleister gewinnt durch die europäische DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) vor allem für Finanzunternehmen eine neue Dimension. Besonders IKT-Drittdienstleister – also externe Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologien – stehen im Zentrum der regulatorischen Anforderungen durch die Aufsicht. DORA zielt darauf ab, die operationelle Widerstandsfähigkeit von Finanzunternehmen gegenüber IT-Störungen zu stärken und setzt dabei klare Standards für das Risikomanagement bei ausgelagerten Dienstleistungen. Für Unternehmen bedeutet dies, dass die Auswahl, Überwachung und Steuerung von IKT-Drittdienstleistern systematisch und transparent erfolgen muss.

Nicht nur für Finanzunternehmen ist ein vernünftiges Outsourcing-Management für die kritische IKT sehr wichtig.

Outsourcing der kritischen IKT-Infrastruktur ist für Unternehmen wichtig, weil es entscheidende betriebswirtschaftliche Vorteile bietet: Es ermöglicht die Konzentration auf die eigenen Kernkompetenzen, senkt Kosten, verschafft Zugang zu Spezialwissen und erhöht die Flexibilität sowie die Wettbewerbsfähigkeit.

Wesentliche Gründe für die Bedeutung von Outsourcing sind:

Kostenersparnis: Durch die Auslagerung von Aufgaben, besonders in Niedriglohnländer oder an spezialisierte Dienstleister, können Unternehmen Personalkosten, Investitionen in Infrastruktur und laufende Betriebskosten deutlich verringern.

Fokus auf Kernkompetenzen: Outsourcing entlastet das Unternehmen von Nebentätigkeiten. Die interne Belegschaft kann sich somit gezielt auf Wertschöpfung und strategische Aufgaben konzentrieren, was zu höherer Effektivität und Qualität führt.

Zugang zu Expertenwissen und neuer Technologie: Externe Dienstleister bieten Know-how und Technologien, die intern entweder fehlen oder zu teuer wären, um sie selbst aufzubauen (z. B. bei Digitalisierung, IT oder speziellen Ingenieursleistungen).

Flexibilität und Skalierbarkeit: Unternehmen können Outsourcing flexibel und bedarfsgerecht nutzen, um auf Auslastungsschwankungen oder saisonale Spitzen zu reagieren, ohne langfristige Kapazitätsverteuerungen.

Steigerung von Qualität und Geschwindigkeit: Spezialisierte Anbieter erzielen bei ausgelagerten Prozessen oft bessere Ergebnisse als interne „Allrounder“ und liefern schneller.

Risikominimierung: Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Outsourcing-Partnern kann Risiken und Fehlentscheidungen verringern, etwa bei Projekten mit begrenzter Laufzeit oder unklarem Ausgang.

Fazit: Outsourcing hilft dadurch nicht nur großen Unternehmen, sondern ist auch für kleine und mittlere Unternehmen eine Möglichkeit, mit begrenzten Ressourcen am Markt zu bestehen und weiter zu wachsen.

Was können wir als erfahrene Outsourcingexperten Ihnen mit unserer Beratung bieten?

Damit Outsourcing effektiv ist, bedarf es einer sorgfältigen Auswahl der Partner sowie einer strukturierten Integration externer Leistungen in bestehende Geschäftsprozesse.

Vertragsbedingungen sind dahingehend anzupassen, dass sie detaillierte Vorgaben zur Sicherheit, Verfügbarkeit und Compliance enthalten. Ein gut durchdachtes Outsourcing berücksichtigt diese regulatorischen Rahmenbedingungen und integriert sie in die gesamte Governance-Struktur. So können Risiken minimiert und gleichzeitig Innovationspotenziale durch spezialisierte Dienstleister optimal genutzt werden. Unternehmen sichern nicht nur ihre IT-Resilienz, sondern stärken langfristig ihr Vertrauen bei Kunden und Aufsichtsbehörden. Damit wird klar: Ein strategisch geplantes Outsourcing mit IKT Drittdienstleistern ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.

Nützliche Informationen

PwC-Studie – Outsourcing meistern: Warum Kostentransparenz wichtiger denn je ist

BaFin – Überwachungsrahmen für kritische IKT-Drittdienstleister

DORA für IKT-Drittdienstleister